Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.
Ja, ich erkläre mich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
"An der Energieversorgung hängen Wohlstand und Wachstum. Sie ist dauerhaft aber nur mit erneuerbaren Energien möglich." (Hermann Albers, BWE, 2012)
Das geplante Wasserkraftwerk wird 20.000 Grazer Haushalte in Zukunft mit grünem Öko-Strom versorgen, 1.800 Arbeitsplätze schaffen und die Mur zu einem Erlebnis für Jung und Alt werden lassen. So können wir in Zukunft auf Atomstrom-Importe aus dem Ausland verzichten und massive CO2-Ausstöße, die andere Kraftwerke verursachen, eindämmen.
Erneuerbare Energie ist wichtig. Für uns und unsere Zukunft.
Folder - Unsere Mur. Grüner Strom!
+43 316 9000-50860 murkraftwerkgraz@e-steiermark.com
Unser Strom soll sauber sein. Und ohne Schadstoffe erzeugt werden. Das Murkraftwerk ist ein zukunftsorientiertes Projekt, welches uns grünen, atomfreien Öko-Strom liefert. Somit ist es ein Schritt in eine nachhaltige, saubere Zukunft. Hier könnt ihr nachlesen, welche Gründe sonst noch fu?r sauberen Murstrom sprechen.
"Das Murkraftwerk ist sinnvoller Blick in die Zukunft. Zum einen wird es Unmengen Energie erzeugen und zum anderen wird es den Bürgern der Stadt die Möglichkeit geben das Murufer besser zu nutzen. Gerade wenn ich an die prognostizierten 225.000 kWh/ Tag denke, wird mir klar wie wichtig diese Umsetzung ist. Mit dieser Energie könnte ich theoretisch 842mal um Welt radeln - kein Scherz."
Jacob ZurlExtrem-Radsportler
"Naherholungsgebiet für Jung und Alt! "Ich halte den Bau des Murkraftwerks für eine Bereicherung der Lebensqualität für alle Grazerinnen und Grazer! Die Mur rückt zurück ins Stadtbild und wird zu einem leicht zugänglichem, zum Großteil sogar barrierefreiem, Naherholungsgebiet für Jung und Alt. Zusätzlich können fast 20.000 Haushalte mit CO2-freiem Strom versorgt werden - ein Investment in die Zukunft der Stadt Graz!"
Ewald ReschObmann des Seniorenvereins 'Aktiver Lebensabend'
Welcher Typ Wasserkraftwerk ist das Murkraftwerk?
Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Baustellen Update Juni 2018